Handelsmittelschule (HMS)
Die Handelsmittelschule ist eine Mittelschulausbildung mit einem eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss und dauert mit dem Praktikumsjahr vier Jahre. Sie ist eine Vollzeitschule und verbindet eine vertiefte Allgemeinbildung mit einer berufsbezogenen Ausbildung. Die Ausbildung wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau/Kaufmann und der kaufmännischen Berufsmaturität abgeschlossen.
An unserer Handelsmittelschule können die Lernenden auch internationale Fremdsprachenzertifikate in Englisch (FCE-B2) erwerben. Im Unterricht werden sie auf die entsprechenden Zertifikatsprüfungen vorbereitet.
Mit dem Praktikum im vierten Ausbildungsjahr wird der Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Die Lernenden verfügen während des einjährigen Praktikums bereits über ein eigenes Einkommen (Praktikumslohn).
Das Fähigkeitszeugnis ermöglicht den direkten Einstieg ins Berufsleben, das Berufsmaturitätszeugnis den prüfungsfreien Eintritt in eine eidgenössisch anerkannte Fachhochschule (bspw. Fachhochschule Graubünden). Weitere Anschlussmöglichkeiten siehe weiter unten.
Voraussetzungen
Für den Eintritt in die Handelsmittelschule ist das Bestehen der kantonalen Aufnahmeprüfung Voraussetzung. Zu dieser werden Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse der Oberstufe zugelassen.
Prüfungsfächer sind:
- Deutsch oder Romanisch
- Englisch
- Arithmetik
- Geometrie
Weiter zählt für die Lernenden der zweiten Oberstufe die Übertrittsnote.
Anmeldung Aufnahmeprüfung
Anmeldung Aufnahmeprüfung ZAP 2025 (November - Mitte Januar) hier
Aufnahmeverordnung
Prüfungsstoff
Aufnahmeprüfungen der Vorjahre
Aufnahmeprüfungen der Vorjahre hier
Prüfungsvorbereitung 2024/2025
Prüfungsvorbereitung hier
Anmeldung Prüfungsvorbereitung online hier
Abschlussdiplome
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie einen doppelten Abschluss: Kauffrau/Kaufmann EFZ, das zum Eintritt in das Berufsleben befähigt und die kaufmännische Berufsmaturität (BM), mit welcher der prüfungsfreie Weg in Fachhochschulen (z.B. Fachhochschule Graubünden) geöffnet wird. Weitere Anschlussmöglichkeiten sind:
- Über den Vorkurs in Schiers an die PH Graubünden
- Über die Passarelle an die Universität